Pi + Audio

Audioaufnahmen und Tonbearbeitung

ist auch mit dem Raspberry Pi möglich! Mit einem USB-Mixer und der Open Source Software Audacity kann man da so einiges machen. Live-Mitschnitt, Podcast, Radiosendungen oder Hörspiele aufnehmen und nachbearbeiten macht echt Sinn besonders wenn man einen schmalen Geldbeutel hat ...

Der Weg zum kleinen Homstudio

Am beste macht man sich ersteinmal Gedanken was man überhaupt machen will und überlegt sich ob der Griff in den Geldbeutel überhaupt sein muss. Manchmal ist es einfacher den Kram vorrübergehend auszuborgen um zu sehen ob einem die Sache liegt. Ist dieser Drops gelutscht und die Sicherheit ist da kann es ja losgehen. Der Raspberry Pi ist nicht die einfachste Möglichkeit um Tonaufnahmen zu realisieren. Wenn du eh schon ein Tablet hast kannst du auch einfacher zu guten Ergebnissen kommen. Der Raspberry Pi ist aber ausgesprochen günstig und gerade wenn man medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen macht ist das ein gute Argument. Außerdem ist mir dieses Gerät einfach sympatisch.

Materialliste:

  • Raspberry Pi 3
  • Mikrophon
  • Kabel (XLR/Klinke)
  • Vorverstärker
  • Mischpult
  • Kophörer oder Monitorboxen
What the Fish

Viel Micro für wenig Geld!

Wenn man auch mit einem schmalem Geldbeutel gute Audioaufnahmen realisieren möchte und guten Kundenservice mag kommt man eigentlich nicht an dem Musikhaus Thomann vorbei. Alle Gerätschaften die ich hier vorstelle habe ich dort bezogen.

Thomann

Audacity

Audioaufnahmen und Tonbearbeitung ist auch mit dem Raspberry Pi möglich! Mit einem USB-Mixer und der Open Source Software Audacity kann man da so einiges machen. Livemitschnitt, Podcast, Radiosendungen oder Hörspiele aufnehmen und nachbearbeiten macht echt Sinn besonders wenn man einen schmalen Geldbeutel hat.

Auf der Webseite von Audacity gibt es eine einfache Dokumentation. Genauer gesagt wird der Weg zur ersten Aufnahme, das editieren einer bestehenden Datei und die erzeugung eines Loops erklärt (DE). Dort gibt es auch eine Link zu einer Manualpage auf der noch wesentlich mehr erklärt wird (EN). Klickt den Link und ihr könnt euch selbst ein Bild machen.

Tutorials
What the Fish

Ardour

Arduor ist die Audiosoftware für die Leute mit dem Wunsch nach etwas mehr Möglichkeiten. Audio and MIDI Multi-Track Recording - Plugins - Video Timeline - Na, das mit der Video Timeline würde ich mir mit Raspberry Pi (Raspbian) verkneifen. Dort gibt es auch eine Link zu einer Manualpage (EN). Klickt den Link und ihr kommt auf die Ardour Webseite.

Tutorials
What the Fish

Vorverstärker

Ein Vorverstärker macht Sinn da der Raspberry Pi nicht die Leistung hat um irgendwas mit +48V zu versorgen. Dank USB ist das kein Problem! Hier ein gerät von der Firma Beringer. Viele Musiker werden jetzt bestimmt abschätzig lächel (Beringer, hahaha ... Das geht sowas von gar nicht!) aber diese Stimmen werden wir einfach muten (ausblenden). Die Einstellungsmöglichkeiten an diesem Gerät sind überschaubar und somit genau das was ich will. Für knapp unter 50€ echt cool!

What the Fish

Viele Musiker werden jetzt bestimmt abschätzig lächel (Beringer, hahaha ... Das geht sowas von gar nicht!) aber diese Stimmen werden wir einfach muten (ausblenden). Dieser Preamp macht was er soll und das macht er recht ordentlich. Wer Spitzenqualität möchte wird seine Zeit sicher nicht mit einem Studio verschwenden das auf einen Raspberry PI basiert. Egal! Die Einstellungsmöglichkeiten an diesem Gerät sind überschaubar und somit genau das was ich will. Für knapp unter 50€ echt cool!

Anschlüsse

  • DC IN 12V / 1000mA
  • USB 2.0 B (zum Raspi)
  • Mikrofon IN XLR
  • 2x 6,3mm Klinke IN (1x HI-Z)
  • 2x 6,3mm Klinke OUT
  • Kophörer oder Monitorboxen

Anschlüsse

Was an das Gerät angeschlossen werden kann ist hier schnell erklärt. Die Beschriftung ist ja recht eindeutig

Pi and me
What the Fish
Stop-Motion Filme

Daumenkinos fand ich früher schon immer ganz toll aber wenn man es noch etwas besser und ausgereifter haben möchte kommt man nicht an Stop-Motion vorbei. Gerne würde ich mal einen Film drehen der länger als 20min geht. Das kostet Zeit! Zusammen mit Kindern habe ich schon einen 10min Film produziert (Mr.X). Die Fertigungszeit belief sich dabei auf zwei Jahre, da wir immer nur 45min pro Woche daran arbeiten konnten.

Hier geht es weiter
Hörgeschichten von Chr. Strelow

Diese Kategorie ist noch etwas unterentwickelt und ausbaufähig. Da schlummern noch viel Ideen und halbfertige Geschichten in den verschiedensten Behältnissen. Eine Geschichte könnt ihr euch aber schon anhören. Sie heißt -Der Sammler- und ist mir vor langer Zeit nachts auf einem Dach unter dem licht der Sterne eingefallen.

Hier geht es weiter